erreichen + leichter managen.
Eigene Persönlichkeit besser verstehen.
Konflikte lösen und Beziehungen stärken.
Eigene Potenziale erkennen und entfalten.
erreichen + leichter managen.
Eigene Persönlichkeit besser verstehen.
Konflikte lösen und Beziehungen stärken.
Eigene Potenziale erkennen und entfalten.
Als angehende oder junge Führungskraft ist deine aktuelle Situation wie folgt:
Unsere Motive repräsentieren unsere emotionalen Bedürfnisse. Werden Motive über einen längeren Zeitraum nicht befriedigt, wirkt sich das negativ auf unsere Zufriedenheit und Leistung aus. Wenn uns unsere Motive hingegen bewusst sind, können wir besser auf unsere emotionalen Bedürfnisse eingehen und bewerten, ob unser Vorgehen wirklich zielführend ist.
Der Mensch wird nur in Bereichen gut, in denen seinen emotionalen Interessen liegen. Eine Entwicklung ungeachtet der eigenen emotionalen Identität ist durchaus möglich. In der Schule haben wir auch Dinge gelernt, die uns keinen Spaß machen. Allerdings ist es nicht ratsam, langfristig bei ungeliebten Themen zu bleiben. Das ep-Profil macht sichtbar, was dir Spaß bereitet. Die Analyse beruht auf deinen Motiven, welche deine emotionale Entwicklung fördern.
Neben dem Verständnis von Führung, der Unternehmenskultur und dem Menschenbild wird Verhalten maßgeblich durch die eigenen Motive beeinflusst. Habe ich Freude an Führung? Wird mir das auch auf der nächsten Karrierestufe gelingen? Passt mein Führungsverhalten zu den Erwartungen des Unternehmens und vor allem zu denen meiner Mitarbeiter:innen? Führe ich mich so, dass es mir emotional gut geht, meinen Mitarbeiter:innen aber eventuell nicht? Die Auseinandersetzung mit den eigenen Motiven und Persönlichkeitseigenschaften im Zusammenhang mit dem eigenen Führungsverhalten liefert wertvolle Erkenntnisse zur Optimierung der eigenen Führung.
Bei sozialer Kompetenz geht es um die Wirkung auf andere und das Vermögen, eine tragfähige Beziehung auf Basis einer gelungenen Kommunikation aufzubauen. Motive und Persönlichkeitseigenschaften beeinflussen die Art und Weise, wie wir kommunizieren. Beispielsweise tendiert ein Mensch mit einem starken Erkenntnis-Motiv dazu, thematische Zusammenhänge sprachlich abbilden zu wollen. Es fördert die Beziehung, wenn die andere Person das gleiche Motiv hat. Andernfalls ist die Kommunikation beeinträchtigt. Es ist also wichtig, zu hinterfragen, ob die eigenen Motive für die Kommunikation dienlich sind. Die Kenntnis der eigenen Motive macht emotional sprachfähiger, um anderen die eigenen Bedürfnisse besser vermitteln zu können.
Auf Basis deiner Erkenntnisse über deine Motive und Persönlichkeitseigenschaften entwickelst du neue Perspektiven und die Fähigkeit, selbstbestimmt ins Handeln zu kommen.
Als systemischer Management-Coach und mit langjähriger Führungserfahrung stehe ich dir bei deiner persönlichen Entwicklung und deinen Entscheidungen beratend zur Seite.
Vereinbare jetzt einen Termin für ein kostenloses Erstgespräch, um über deine Ziele und deinen Bedarf zu sprechen.
Ich freue mich, dich kennen zu lernen.