Generationswechsel – Herausforderungen für jung und alt

  • Das Loslassen und das Annehmen einer neuen Rolle fällt dir schwer. 
  • Zukünftige Rollen sind noch nicht geklärt oder Vereinbarungen werden nicht eingehalten.
  • Eine strukturierte Vorgehensweise in der Einarbeitung fehlt dir.
  • Emotionen und unterschiedliche Wertvorstellungen belasten die Zusammenarbeit. 
  • Dir fällt es schwer dich als wirksame Führungskraft zu etablieren.
  • Fehlende Erfahrung und komplexe Zusammenhänge erzeugen Unklarheit und viele ungelöste Fragen.

Ich begleite und berate Töchter und Söhne von Unternehmerfamilien ebenso wie deren Gründer:innen in dem Prozess der Nachfolge und Übergabe des Unternehmens in die Verantwortung der nächsten Generation.

Folgende Themen sind in der Begleitung systematisch zu klären:

Unternehmenskultur, Führungsstile und -kompetenzen:

Jede Generation kann unterschiedliche Werte, Einstellungen, Arbeitsweisen und Bedürfnisse haben. Daraus ergeben sich unterschiedliche Führungsstile. Die Herausforderung besteht darin, eine Balance zwischen dem Bewahren erfolgreicher Elemente der Vergangenheit und der Einführung innovativer Ansätze zu finden. Entscheidend ist, wie die bisherige Erfolgs-DNA aussah und wie die Zukünftige aussehen wird.

 Akzeptanz und Respekt leben

Die ältere Generation muss möglicherweise akzeptieren, dass neue Wege und Ideen von der jüngeren Generation eingebracht werden. Es ist wichtig, eine Balance zu finden, um die Erfahrung der Älteren zu schätzen und gleichzeitig Raum für frische Perspektiven zu schaffen. Ein angemessenes Loslassen, Zulassen und Weglassen gilt es bewusst zu entwickeln und zu leben.

Familien- und Beziehungsaspekte 

In familiengeführten Unternehmen können Generationswechsel auch familiäre Dynamiken beeinflussen. Die klare Kommunikation und der respektvolle Umgang mit familiären Beziehungen sind entscheidend, um Spannungen zu minimieren. 

Rechtzeitige Planung und strukturierte Umsetzung

Ein erfolgreicher Generationswechsel erfordert eine sorgfältige Nachfolgeplanung. Die frühzeitige Identifizierung und die Entwicklung von potenziellen Nachfolgern sind entscheidend, um einen nachhaltig gesunden Übergang zu gewährleisten. Relevantes Know-how muss übertragen werden, um wichtige Erfahrungen und branchenspezifisches Wissen zu sichern.

Veränderungsmanagement

Ein Generationswechsel bedeutet oft Veränderung, und nicht alle Mitarbeiter:innen können diese Veränderung leicht akzeptieren. Das Management muss Strategien für ein effektives Veränderungsmanagement entwickeln, um Widerstand zu minimieren.

Mit meiner Person hast du eine erfahrene Führungspersönlichkeit an deiner Seite, die beide Rollen im Generationswechsel persönlich erleben durfte. Im Rahmen eines Generationswechsels übernahm ich als geschäftsführender Gesellschafter die Leitung einer Unternehmensgruppe und gestaltete viele Jahre den Generationswechsel.

Hast du noch Fragen?

Vereinbare jetzt einen Termin für ein kostenloses Erstgespräch, um über deine Ziele und deinen Bedarf zu sprechen.

Ich freue mich, dich kennen zu lernen.