Leichter führen.
Beziehungen und Zusammenarbeit stärken.
Für dich und im Team.
Leistungsfähigkeit sichern und Potenziale entfalten.
Leichter führen.
Beziehungen und Zusammenarbeit stärken.
Für dich und im Team.
Leistungsfähigkeit sichern und Potenziale entfalten.
Potenzial ist mit der Tatsache verbunden, dass Menschen nur gut in dem werden können, was ihnen auch Freude bereitet. Ein Mensch, der keine Freude daran hat, Verantwortung zu übernehmen, wird darin auch nicht gut sein oder werden.
Ganz anders ist es, wenn etwas mit Freude getan wird. Dann sprechen die Position oder Funktion einen Menschen emotional an. Er hat Spaß daran, sich weiterzuentwickeln und sein Potenzial zu entfalten. Die Motive und Persönlichkeitseigenschaften der epp machen sichtbar, was einen Menschen emotional anspricht. Ein Motiv ist im richtigen Kontext ein Potenzial. Zeitgemäße Personalentwicklung nutzt das Wissen über Motive und Persönlichkeit, um Potenziale zu entwickeln und zu nutzen.
In den seltensten Fällen ist es Geld, das Mitarbeiter:innen an ein Unternehmen bindet. Es geht vielmehr darum, sich im Unternehmen wohlzufühlen – sowohl emotional als auch körperlich. Wenn Mitarbeiter:innen Entscheidungen lieber alleine treffen möchten, kann das Unternehmen schauen, inwiefern es dem Wunsch seiner Mitarbeiter:innen nachkommen möchte. Das Wissen über Motive und Persönlichkeit liefert wertvolle Hinweise zur langfristigen Mitarbeiterbindung und Kulturentwicklung.
Identität, Werte, Ziele, Strategien und Maßnahmen beeinflussen unter anderem die Leistung und Zufriedenheit. Die Mitarbeiter:innen sind die wertvollste Ressource eines Unternehmens. Die Berücksichtigung der Konsequenzen von unternehmerischen Entscheidungen für die Mitarbeiter:innen gelingt mit der Kenntnis ihrer Motive und Persönlichkeitseigenschaften zunehmend besser.
Ein Mensch, der zufrieden ist und aus sich heraus Leistung erbringt, tut dies im Einklang mit seinen Motiven und seiner Persönlichkeit.
Das Wissen darum liefert wertvolle Hinweise, um die Zufriedenheit und Leistungsbereitschaft langfristig zu fördern. Mitarbeiter:innen sollten die Möglichkeit bekommen, ihre Motive, die von einem Unternehmen nicht ausreichend bedient werden können, woanders zu kompensieren. Auch die Work-Life-Virtual-Balance gelingt mit epp deutlich besser.
Eine Zusammenarbeit ist dann erfolgreich, wenn eine geteilte Ansicht über den Umgang miteinander besteht. Die Voraussetzung hierfür ist, dass ein Mensch zunächst sich und dann andere zu verstehen lernt. Hier hat sich das Kennenlernen der Motive und Eigenschaften als förderlich erwiesen, um den anderen zu akzeptieren und sich selbst nicht ganz so wichtig zu nehmen. Mittels epp werden Menschen emotional sprachfähiger, so dass Probleme im Miteinander deutlich schneller gelöst werden können.
Jede Form von Veränderung oder Transformation (Unternehmen wandelt sich von einem Ist- in einen Soll-Zustand) berührt den emotionalen Zustand der Beteiligten. Manche Menschen begrüßen Veränderungen, andere Menschen stehen ihr ablehnend gegenüber. Was für die Geschäftsleitung emotional attraktiv ist, ist für andere oft emotional unangenehm. Mit einer Veränderung geht häufig auch das Gefühl von Verlust einher. Spricht der künftige Zustand des Unternehmens und der eigenen Funktion eine Person emotional nicht an, ist die Beschäftigung mit ihren Motiven der Schlüssel für eine emotional intelligente Führung.
Durch neue Erkenntnisse und mein Coaching entwickelst du sofort einen Maßnahmenplan und kommst ins Handeln.
Auch im Auswahlprozess von MitarbeiterInnen ist die epp-Analyse sehr hilfreich, um das Matching von der Organisationskultur und den Bedürfnissen gezielter zu prüfen.
Vereinbare jetzt einen Termin für ein kostenloses Erstgespräch, um über deine Ziele und deinen Bedarf zu sprechen.